Gera, die Stadt in der Friederici seine Orgeln und Pyramidenflügeln baute. Johann Wolfgang von Goethe erwarb einige Instrumente von Friederici, auf denen er auch spielte. Aber auch andere Genre des Musikinstrumentenbaus waren in Gera beheimatet. Klaviere, Harmonika, Akkordeon, Mundharmonika aber auch Zubehörteile wie Resonanzböden und Klaviatoren, Stimmplatten etc. wurden in Gera produziert. Die Geschichte des Musiklebens in Gera reicht bis zu den Stadtpfeifern im 16. Jhd., der Hofkapelle oder dem Schülerchor, der in der Kirche, aber auch als „Umsingechor“ in den Straßen herumziehend sang. Das Theater und Philharmonisches Orchester, Chöre aber auch moderne Musik haben hier ihre Heimstatt. Komponisten, wie Friedrich Wilhelm Tschirch oder Heinrich Laber haben das Musikleben in Gera geprägt. Eine Reise in das Gersche Musikleben erwartet Sie!
Zeit: | 10:00 Uhr |
Treffpunkt: | Musikschule, Biermannplatz |
Ende: | Zentrum |
Das Carillon (Glockenspiel) im Geraer Rathausturm wurde am 7. Oktober 1988 eingeweiht und wird noch traditionell handbetrieben. Die 37 Glocken entstanden in der Feingusswerkstatt Pößneck / Neustadt an der Orla. Die größte Glocke hat ein Gewicht von 45 kg, die kleinste Glocke wiegt 17 kg. Ihren brillanten Klang breiten die Glocken in 40 m Höhe über die Innenstadt aus. Nach einem kleinen Konzert geht es weiter zur Salvatorkirche. In der Jugendstilkirche gibt es viel über die Entwicklung der Kirchenmusik zu erzählen und zum Abschluss erklingt die Röverorgel zu einem kleinen Konzert.
Zeit: | 11:30 Uhr |
Treffpunkt: | Rathausportal |
Ende: | Salvatorkirche |
Diese Tour lädt Sie zu einer faszinierenden Reise durch die Musikgeschichte Geras ein und bindet das Glockengeläut der Salvatorkirche und die Klänge der Kreuzbach-Orgel in der Johanniskirche ein. Erzählt wird von den Einflüssen der (Hof)-kantore und Hofkapellmeister auf die Musik über die Jahrhunderte. Lauschen Sie den Klängen der Glocken und dem Spiel an der Kreuzbachorgel.
Zeit: | 13:00 Uhr |
Treffpunkt: | Salvatorkirche, Nikolaiberg |
Ende: | Johanniskirche |